Kollege

Kollege
m (-n, -n)
1) колле́га, сотру́дник, сослужи́вец

ein álter, ein néuer Kollége — ста́рый [давни́шний] сослужи́вец

ein néuer Kollége — но́вый сотру́дник

ein júnger Kollége — молодо́й колле́га

ein tüchtiger Kollége — стара́тельный [делово́й] сотру́дник

ein ángenehmer, ein nétter Kollége — прия́тный, ми́лый колле́га

ein fréundlicher Kollége — приве́тливый сослужи́вец

er ist ein Kollége von mir, er ist mein Kollége — он мой колле́га [сослужи́вец]

das ist éiner méiner Kollégen — э́то оди́н из мои́х колле́г [сослужи́вцев]

wir sind Kollégen — мы сослужи́вцы, мы вме́сте рабо́таем

als álter Kollége möchte ich Íhnen zu díesem Erfólg gratulíeren — как ваш да́вний колле́га, я хоте́л бы поздра́вить вас с э́тим успе́хом

ich gratulíere Íhnen im Námen áller Kollégen — (я) поздравля́ю вас от и́мени всех (на́ших) сотру́дников

2) колле́га обращение к товарищам по профессии, сослуживцам

Kollége Müller — колле́га Мю́ллер

Herr Kollége! — (господи́н) колле́га!

líebe Kollégen! — дороги́е колле́ги!

Kollége Dóktor Schmidt — колле́га до́ктор Шмидт

háben Sie (den) Kollégen Müller geséhen? — 1) вы ви́дели колле́гу Мю́ллера? 2) вы не зна́ете, где колле́га Мю́ллер?


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "Kollege" в других словарях:

  • Kollēge — (lat. collega), Amtsgenosse, Titel, den sich Amts und Berufsgenossen einander geben. Daher kollegialisch (sprachlich richtiger kollegial), soviel wie amtsbrüderlich, einträchtig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollege — Kollēge (lat. collēga), Amtsgenosse, Amtsbruder; kollegiālisch, amtsbrüderlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kollege — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. collēga Amtsgenosse . Die römische Republik hatte als Grundsatz der Verfassungsordnung, daß öffentliche Ämter mit mehreren gleichberechtigten Personen zu besetzen seien, wodurch man sich eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kollege — »Amts , Berufsgenosse; Mitarbeiter«: Das Substantiv wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. collega (eigtl. »Mitabgeordneter«) entlehnt, das zu lat. lex (legis) »Gesetz« (vgl. ↑ legal) bzw. zu dem davon abgeleiteten Verb lat. legare »jemanden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kollege — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kollegin • Mitarbeiter • Mitarbeiterin • Amtskollege • Gegenstück Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kollege — (s. ⇨ College). Vor einem Kollegen behüt uns lieber Herre Gott. Es ist leider eine durch Erfahrung vielfach bestätigte Thatsache, dass in allen Dienstverhältnissen und Aemtern derjenige, welcher, ohne Collegen zu haben, für sich allein arbeitet,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kollege — Ein Kollege (lat. collega „Amtsgenosse“, daher veraltet auch „Kollega“) ist im deutschen Sprachgebrauch ein Amts oder Berufsgenosse. Im schweizerdeutschen Sprachgebrauch und teilweise im süddeutschen Bereich wird das Wort Kollege gleichgestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollege — Kol·le̲·ge der; n, n; jemand, der mit einem oder mehreren anderen die gleiche Arbeit macht oder den gleichen Beruf hat: mit den Kollegen gut auskommen || NB: a) auch als Anrede verwendet: Herr Kollege; b) der Kollege; den, dem, des Kollegen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kollege — der Kollege, n 1. Ich habe guten Kontakt zu meinen Kollegen. 2. Mein neuer Kollege ist sehr nett …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kollege — ↑ Kollegin Arbeitskamerad, Arbeitskameradin, Berufsgenosse, Berufsgenossin, Berufskamerad, Berufskameradin, Fachgenosse, Fachgenossin, Mitarbeiter, Mitarbeiterin; (salopp): Kumpel; (scherzh.): Kollega. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kollege — der Kollege, n (Grundstufe) Person, mit der man bei der gleichen Firma arbeitet Beispiele: Morgen übernehme ich die Vertretung eines kranken Kollegen. Der Chef hat uns einen neuen Kollegen vorgestellt …   Extremes Deutsch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»